Status: Abgeschlossen

BildungsKompass

Das Projekt zeigt jungen Menschen im Rahmen eines Praktikums, wie unternehmerisches Denken zur Lösung von gesellschaftlichen und ökologischen Probleme beitragen kann.

Gemeinsam Bildung gestalten – mit Wissen, Praxis und Partnerschaft

BildungsKompass war ein umfassendes Qualifizierungsprojekt, das sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Horten und Grundschulen richtete. Darüber hinaus wurden auch interessierte Eltern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Bildungsarbeit in das Projekt eingebunden. Der Fokus lag auf praxisnahen Schulungen, die den Fachkräften helfen sollten, moderne Bildungsthemen in ihre tägliche Arbeit zu integrieren und langfristig umzusetzen. Besonders im Zentrum standen die Themen MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie gesunde Ernährung, wobei ein besonderer Wert auf den Transfer dieser Inhalte in die pädagogische Praxis gelegt wurde.

Ziel des Projekts war es, nicht nur die Fachkompetenz der pädagogischen Fachkräfte zu erweitern, sondern sie auch dazu zu befähigen, ihre Ressourcen – sei es Zeit, Material oder Fachwissen – gezielt und effektiv zu nutzen. Besonders im Bereich der gesunden Ernährung ging es darum, den Fachkräften praxisorientierte Ansätze an die Hand zu geben, wie sie Kindern eine ausgewogene Ernährung näherbringen können, um eine gesunde Lebensweise von klein auf zu fördern. Darüber hinaus wurde der Fokus auf die Umsetzung von Konzepten gelegt, die sowohl die ganzheitliche Entwicklung der Kinder als auch die Förderung von sozialen und nachhaltigen Kompetenzen unterstützen.

Zielgruppe
  • Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten und Grundschulen
  • Einrichtungsleitungen, Fachberatungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • Eltern mit Interesse an MINT-Bildungs- und Gesundheitsförderung

Projektziele

Kernziele und angestrebte Ergebnisse

  • Vermittlung aktueller Konzepte aus den Bereichen MINT, BNE und Gesundheit
  • Förderung des Transfers in die pädagogische Praxis
  • Stärkung der Bildungskooperation zwischen Fachkräften und Familien
  • Bewusstseinsbildung für nachhaltiges Handeln und gesunde Lebensführung im Alltag
  • Unterstützung im effektiven Einsatz vorhandener pädagogischer Ressourcen

Umsetzung

Wissen vertiefen, Praxis stärken, gemeinsam weiterentwickeln

Das Schulungsangebot vermittelt pädagogischen Fachkräften und Eltern fundiertes Wissen zu früher MINT-Förderung, nachhaltiger Bildung und gesunder Ernährung. Durch praxisnahe Workshops, Austauschformate und alltagstaugliche Materialien werden Kompetenzen gestärkt und der Transfer in den pädagogischen Alltag unterstützt.

Modulare Schulungseinheiten

Fortbildungen zu Themen wie frühe MINT-Förderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesunder Ernährung

Praxisorientierte Workshops

Erprobung konkreter Methoden und Materialien für den direkten Einsatz in pädagogischen Einrichtungen

Workshops für Eltern

Angebote zu gesunder Ernährung, nachhaltigem Familienleben und kindgerechtem Forschen

Austauschformate

Raum für Reflexion, kollegiales Lernen und Vernetzung

Transferhilfen

Bereitstellung von Materialien, Impulsen und praxisnahen Anleitungen zur Umsetzung im Alltag der Einrichtungen

Ergebnisse und Impact

Nachhaltige Wirkung auf Bildungsqualität und Fachpraxis

Im Rahmen des Projekts konnten zahlreiche pädagogische Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Eltern ihr Wissen erweitern und praxisnah anwenden. Viele pädagogische Fachkräfte konnten daraufhin eigene Konzepte zur Integration von MINT- und BNE-Ansätzen sowie gesundheitsfördernden Maßnahmen entwickeln. Der BildungsKompass leistete damit einen nachhaltigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung und zur Stärkung von Bildungskooperationen zwischen Fachkräften und Familien.