Menü

Momelino

Momelino
Facebook Twitter E-Mail

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Über uns
  • Schwerpunkte
  • Projekte
  • Unterstützen
  • Partner
  • Jobs
Suchen
Home »Popup Mitmachheft »Mitmachheft

Mitmachheft

Veröffentlicht am26. Juli 201726. Juli 2017AutorMarina

Beitrags-Navigation

← Zurück Vorheriger Beitrag: Popup Mitmachheft

Momelino gemeinnützige GmbH
Dr.-Hermann-Duncker-Straße 10
04179 Leipzig

Telefon: +49 341 221798 20
Mail: kontakt@momelino.info
Web: www.momelino.info

Kontakt | Impressum | Datenschutz
© 2021 Momelino

Diese Website verwendet Cookies. Um mehr zu erfahren und Informationen zum Entfernen oder Blockieren dieser Inhalte zu erhalten, siehe unsere Datenschutz-Richtlinie
Copyright © 2023 Momelino. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz | Catch Responsive Child nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Über uns
  • Schwerpunkte
  • Projekte
  • Unterstützen
  • Partner
  • Jobs
Reise zu den Werte- und Finanzplaneten

Die Kinder reisen während des medienbasierten Workshops mit der Protagonistin Anna und dem MINT-FinKen virtuell durch die Geschichte des Geldes. MINT-FinK steht dabei für MINT mit Finanzbildung + Kunst. Der Workshop, der in der Bildungseinrichtung durchgeführt wird, führt die Kinder dabei spielerisch über einen künstlerischen Lernansatz an das Thema Werte- und Finanzbildung heran. Die Kinder erleben spannende Episoden rund um die MINT-Bereiche wie z. B. Geld, Medien und Mathematik, aber auch soziale Themen wie Teilen, Gute Taten und musische Themen werden behandelt. Unter pädagogischer Leitung werden interaktive Spiele unter Einbezug aller Sinne durchgeführt.

Zusätzlich zum Workshop erhalten die Pädagoginnen und Pädagogen ein spielbasiertes Curriculum und Materialien sowie haptische wiKilino-Gruppenboxen. Darüber lernen die Kinder, wie sie ihr Geld richtig verteilen, wie sie ihre Ziele erreichen können und wie sie andere unterstützen können. So können die Pädagoginnen und Pädagogen mit den Kindern einen reflektierten Umgang mit Geld und Konsum üben und gleichzeitig ihre Sozialkompetenz stärken. Jedes Kind erhält zusätzlich für zu Hause eine eigene haptische wiKilino Wünschebox und einen Code für die App finalino. Mit der App finalino kann eine digitale Box für die Nutzung im Familienalltag freigeschaltet werden. Weiter Infos gibt es auf der finalino Webseite.

Das Programm ist für Kindergärten konzeptioniert. Es lässt sich aber auch für Schüler und Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse in die Hort- oder Ganztagsangebote integrieren. Die Bildungseinrichtung kann selber entscheiden, ob sie die Materialien in wöchentlichen Lerneinheiten oder für Projektwochen nutzt. Einmal in der Bildungseinrichtung installiert, kann das wiKilino Programm von verschiedenen Gruppen und Jahrgängen durchlaufen werden.

Freiwilligen-Agentur Leipzig


Die Freiwilligen-Agentur Leipzig fördert freiwilliges bürgerschaftliches Engagement in der Region Leipzig. Die Kernkompetenzen liegen hierbei auf einer kostenfreien, zielgruppengerechte Beratung und Vermittlung am Ehrenamt interessierter Bürgerinnen und Bürger. Zurzeit kooperiert die Freiwilligen–Agentur Leipzig mit über 250 gemeinnützigen Vereinen und Organisationen in Leipzig, darunter auch den Momelinos.

Postcode Lotterie DT gGmbH


Bei der Deutschen Postcode Lotterie werden mit 30 Prozent der Los-Einnahmen gemeinnützige Projekte in den Bereichen Bildung, sozialer Zusammenhalt, Menschenrechte und Tier- sowie Umweltschutz vor Ort in den jeweiligen Bundesländern gefördert. Die Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie unterstützen deutschlandweit mit dem Kauf ihrer Lose unser Programm wiKilino.

Lausitzer Seenland Stiftung


Die Lausitzer Seenland Stiftung der Sana Kliniken AG fördert regionale Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Kultur und Jugendarbeit und will damit deren Unterstützung nachhaltig sichern.

Stiftung Lausitzer Braunkohle


Das Anliegen der Stiftung Lausitzer Braunkohle besteht vor allem darin, Initiativen zu unterstützen, die vom Engagement der Menschen in der Region Lausitz leben und auf deren aktive Mitarbeit abzielen. Die Förderung nachhaltiger Projekte steht dabei im Mittelpunkt.

EWE-Stiftung


Die gemeinnützige EWE Stiftung fördert jährlich rund 250 gemeinnützige Projekte mit den Zwecken Erziehung und Bildung, Kunst und Kultur, Forschung sowie Wissenschaft in den Regionen Ems-Weser-Elbe, in Teilen Brandenburgs und auf Rügen.

Stiftung Berliner Sparkasse


Die Stiftung übernimmt Verantwortung für die Zukunft Berlins. Sie fördert insbesondere die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen und lädt alle Berlinerinnen und Berliner ein, sie dabei zu unterstützen.

Freistaat Sachsen


Der Freistaat Sachsen hat das wiKilino Programm Werte- und Finanzbildung ausgezeichnet und unterstützt die Momelinos bei der Umsetzung.

Stiftung für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin


Die Stiftung für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin möchte in ihrer Region spürbar etwas bewegen und stellt daher einen hohen Anspruch an die Qualität der einzelnen Projekte. Sie unterstützt die Umsetzung der wiKilino-Workshops in Brandenburg.

Naturheilpraxis Natürlich Gesund


Die Naturheilpraxis Nicole Blechschmidt entwickelt basierend auf unterschiedlichsten Methoden der Naturheilkunde individuelle Behandlungskonzepte für ihre Klienten und begleitet sie auf ihrem Weg zum Gesundwerden. Das Unternehmen mit Sitz in Hildburghausen und Leipzig unterstützt die Momelinos als regionaler wiKilinoFörderer.

Reise zu den MINT- und Kunst-Planeten

Die Kinder reisen während des medienbasierten Workshops mit der Protagonistin Anna virtuell zu den zehn MINT- und Kunst-Planeten. Der Workshop, der in der Bildungseinrichtung durchgeführt wird, führt die Kinder dabei spielerisch über einen künstlerischen Lernansatz an das Thema MINT heran und sensibilisiert sie für die Mathematik in ihrem direkten Lebensumfeld. Die Kinder besuchen u. a. Planeten zu den Themen Technik, Musik, Farben und Natur. Unter pädagogischer Leitung werden interaktive Spiele unter Einbezug aller Sinne durchgeführt.

Die Lernmaterialien in der wiKilino-Kiste wie z. B. der Lebenszyklus der Biene, ein Farben-Geometrie-Spiel oder eine dreiteilige Wünsche-Geld-Box können in freien Lernwerkstätten ganz individuell längerfristig in den Alltag der Bildungseinrichtung eingebunden werden. Mit den Arbeits- und Mitmachheften vertiefen die Kinder im Nachgang zum Workshop ihr Wissen. Praktische Übungsvorschläge geben Anregungen zu möglichen Spielen und Ideen rund um das Thema Kunst und MINT.

Das Programm ist für Kindergärten konzeptioniert. Es lässt sich aber auch für Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse in die Hort- oder Ganztagsangebote integrieren. Die Bildungseinrichtung kann selber entscheiden, ob sie die Materialien in wöchentlichen Lerneinheiten oder für Projektwochen nutzt. Einmal in der Bildungseinrichtung installiert, kann das wiKilino Programm von verschiedenen Gruppen und Jahrgängen durchlaufen werden.

Reise zu den acht Achtsamkeits-Planeten

Im Rahmen des medienbasierten Workshops reisen die Kinder virtuell gemeinsam mit der Protagonistin Anna zu den Achtsamkeits-Planeten. Der Workshop, der in der Bildungseinrichtung durchgeführt wird, führt die Kinder dabei spielerisch über einen künstlerischen Lernansatz an Themen wie z. B. Energie im Haushalt, nachhaltiger Handel und klimafreundliches Kochen heran und sensibilisiert sie für einen achtsamen Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen. Unter pädagogischer Leitung wird das Thema über interaktive Spiele unter Einbezug aller Sinne abgerundet.

Die Lernmaterialien in der wiKilino-Kiste wie z. B. das Mitmachheft „Küchenlabor“, Energiespar-Spiele oder eine dreiteilige Wünsche-Box können in freien Lernwerkstätten ganz individuell längerfristig in den Alltag der Bildungseinrichtung eingebunden werden. Mit den Arbeits- und Mitmachheften vertiefen die Kinder im Nachgang zum Workshop ihr Wissen.

Das Programm ist für Kindergärten konzeptioniert. Es lässt sich aber auch für Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse in die Hort- oder Ganztagsangebote  integrieren. Die Bildungseinrichtung kann selber entscheiden, ob sie die Materialien in wöchentlichen Lerneinheiten oder für Projektwochen nutzt. Einmal in der Bildungseinrichtung installiert, kann das wiKilino Programm von verschiedenen Gruppen und Jahrgängen durchlaufen werden.

Mitmachheft

 

Das Mitmachheft beinhaltet eine bunte Zusammenstellung von Mal-, Rätsel, Bastel- und Lernaufgaben, so dass die Kreativität der Kinder vielseitig gefördert und entdeckendes Lernen verstärkt wird. Inhaltlich greift das Heft die Themen aus dem Workshop auf, wobei das Heft auch unabhhängig vom Workshop eingesetzt werden kann.

 
Mitmachheft